2020 Global Retirement Index
schiefgehen?
Fünf kritische Gefahren
für die Rentensicherheit
von Dave Goodsell
Von der alternden Bevölkerung über die Staatsverschuldung in Rekordhöhe bis hin zu niedrigen Zinsen und Klimakatastrophen: Die globale Rentensicherheit stand Anfang 2020 auf wackligen Beinen. Im Juni hatten die Gefahren im Bereich der öffentlichen Gesundheit und die sozialen, wirtschaftlichen und finanziellen Risiken einen Siedepunkt erreicht.
Der Global Retirement Index 2020 lässt fünf kritische Gefahren für die Rentensicherheit erkennen: Rezession, Zinsen, Staatsverschuldung, Klimawandel und Einkommensungleichheit. Lesen Sie mehr darüber, was diese Gefahren für Institutionen, professionelle Anleger und Privatanleger bedeuten.
Ranking
von 1 bis 44
Ergebnis
Sub-Indizes
2020
2019
2018
Gesundheit
Lebensqualität
Materieller Wohlstand
Finanzielle Lage im Ruhestand
Island
1
2020
1
2019
1
2018
82%
2020
83%
2019
84%
2018
87%
85%
85%
86%
86%
87%
87%
91%
93%
71%
72%
71%
Schweiz
2
2020
2
2019
2
2018
82%
2020
82%
2019
83%
2018
89%
88%
87%
87%
86%
87%
75%
78%
80%
77%
77%
78%
Norwegen
3
2020
3
2019
3
2018
80%
2020
80%
2019
80%
2018
91%
90%
90%
88%
88%
90%
88%
86%
87%
59%
59%
60%
Irland
4
2020
5
2019
7
2018
79%
2020
77%
2019
76%
2018
90%
87%
82%
80%
78%
79%
75%
71%
73%
72%
72%
71%
Niederlande
5
2020
10
2019
8
2018
77%
2020
76%
2019
76%
2018
88%
87%
90%
83%
80%
80%
83%
82%
80%
57%
57%
58%
Neuseeland
6
2020
6
2019
5
2018
77%
2020
76%
2019
77%
2018
84%
83%
85%
83%
83%
83%
64%
62%
63%
78%
79%
79%
Australien
7
2020
7
2019
6
2018
76%
2020
76%
2019
76%
2018
87%
85%
85%
77%
77%
79%
65%
66%
66%
77%
77%
78%
Kanada
8
2020
8
2019
10
2018
75%
2020
76%
2019
75%
2018
86%
87%
87%
77%
76%
78%
66%
68%
65%
72%
73%
74%
Dänemark
9
2020
9
2019
9
2018
74%
2020
76%
2019
76%
2018
86%
85%
85%
87%
87%
88%
75%
75%
74%
53%
60%
59%
Deutschland
10
2020
13
2019
13
2018
74%
2020
74%
2019
74%
2018
86%
85%
86%
80%
78%
79%
78%
79%
79%
56%
56%
57%
Schweden
11
2020
4
2019
4
2018
74%
2020
77%
2019
78%
2018
89%
88%
89%
87%
86%
87%
69%
72%
71%
56%
65%
67%
Österreich
12
2020
14
2019
14
2018
73%
2020
73%
2019
73%
2018
85%
84%
86%
82%
82%
82%
76%
75%
76%
55%
54%
54%
Luxemburg
13
2020
11
2019
12
2018
73%
2020
75%
2019
75%
2018
90%
91%
92%
79%
78%
75%
68%
74%
73%
60%
60%
62%
Tschechien
14
2020
15
2019
16
2018
73%
2020
72%
2019
72%
2018
73%
72%
72%
68%
67%
66%
83%
83%
82%
67%
69%
69%
Finnland
15
2020
12
2019
11
2018
73%
2020
75%
2019
75%
2018
83%
83%
81%
89%
88%
89%
68%
68%
69%
55%
62%
63%
Vereinigte Staaten
16
2020
18
2019
17
2018
72%
2020
70%
2019
72%
2018
85%
86%
86%
72%
70%
71%
64%
58%
61%
71%
71%
72%
Great Britain
17
2020
16
2019
15
2018
72%
2020
72%
2019
72%
2018
83%
83%
83%
84%
81%
80%
68%
69%
71%
56%
56%
57%
Israel
18
2020
17
2019
19
2018
71%
2020
71%
2019
70%
2018
80%
79%
76%
72%
71%
72%
65%
66%
63%
68%
70%
71%
Slovenia
19
2020
21
2019
24
2018
71%
2020
69%
2019
68%
2018
80%
79%
79%
67%
63%
60%
77%
72%
69%
62%
65%
65%
Malta
20
2020
19
2019
20
2018
71%
2020
69%
2019
70%
2018
78%
75%
77%
65%
63%
63%
76%
76%
73%
66%
66%
67%
Belgien
21
2020
20
2019
18
2018
70%
2020
69%
2019
71%
2018
85%
83%
83%
76%
74%
75%
73%
73%
71%
51%
51%
59%
Republik Korea
22
2020
24
2019
21
2018
68%
2020
69%
2019
69%
2018
76%
72%
72%
60%
56%
56%
62%
74%
75%
75%
75%
76%
Japan
23
2020
23
2019
23
2018
68%
2020
69%
2019
69%
2018
91%
90%
88%
67%
64%
64%
70%
72%
75%
49%
55%
55%
Estland
24
2020
26
2019
27
2018
67%
2020
65%
2019
63%
2018
67%
65%
62%
65%
61%
58%
64%
62%
57%
74%
71%
75%
Frankreich
25
2020
22
2019
22
2018
67%
2020
69%
2019
69%
2018
89%
89%
90%
78%
76%
75%
59%
61%
60%
49%
55%
57%
Russische Föderation
38
2020
38
2019
38
2018
49%
2020
46%
2019
44%
2018
41%
40%
37%
47%
45%
46%
54%
52%
52%
55%
47%
43%
China
39
2020
39
2019
40
2018
47%
2020
42%
2019
42%
2018
48%
49%
47%
34%
30%
30%
45%
32%
32%
68%
69%
69%
Brasilien
43
2020
43
2019
43
2018
36%
2020
36%
2019
36%
2018
54%
55%
54%
61%
57%
57%
8%
10%
9%
58%
56%
55%
Indien
44
2020
44
2019
44
2018
9%
2020
10%
2019
9%
2018
3%
3%
3%
3%
3%
3%
14%
16%
16%
64%
60%
56%
Singapur
28
2020
30
2019
29
2018
64%
2020
62%
2019
61%
2018
81%
77%
69%
50%
47%
49%
52%
52%
53%
80%
79%
79%
Italien
30
2020
29
2019
28
2018
63%
2020
62%
2019
62%
2018
82%
81%
83%
72%
68%
65%
49%
51%
51%
54%
53%
52%
Spanien
32
2020
31
2019
30
2018
60%
2020
62%
2019
60%
2018
82%
81%
81%
74%
71%
71%
35%
40%
36%
62%
63%
64%
Mexiko
37
2020
37
2019
37
2018
51%
2020
53%
2019
49%
2018
45%
52%
51%
58%
58%
57%
41%
42%
30%
64%
64%
66%
Kolumbien
40
2020
42
2019
42
2018
46%
2020
38%
2019
39%
2018
57%
49%
49%
62%
59%
61%
19%
11%
11%
65%
65%
67%
Portugal
26
2020
28
2019
31
2018
65%
2020
62%
2019
60%
2018
76%
75%
75%
66%
60%
54%
58%
55%
51%
61%
61%
61%
Polen
27
2020
27
2019
26
2018
64%
2020
63%
2019
63%
2018
64%
63%
63%
58%
57%
56%
71%
68%
66%
65%
66%
68%
Slowakei
29
2020
25
2019
25
2018
63%
2020
65%
2019
64%
2018
65%
64%
65%
64%
61%
61%
73%
68%
64%
53%
67%
68%
Zypern
31
2020
33
2019
35
2018
62%
2020
59%
2019
55%
2018
66%
65%
62%
65%
60%
56%
60%
52%
49%
59%
59%
53%
Ungarn
33
2020
32
2019
32
2018
59%
2020
60%
2019
59%
2018
58%
58%
59%
57%
51%
48%
72%
70%
70%
50%
60%
60%
Chile
34
2020
35
2019
34
2018
58%
2020
55%
2019
56%
2018
68%
66%
64%
62%
63%
64%
37%
29%
30%
76%
76%
78%
Litauen
35
2020
34
2019
33
2018
57%
2020
58%
2019
57%
2018
58%
53%
55%
62%
60%
57%
52%
51%
50%
55%
68%
69%
Lettland
36
2020
36
2019
36
2018
53%
2020
55%
2019
54%
2018
49%
49%
45%
60%
57%
56%
52%
49%
49%
53%
66%
69%
Griechenland
41
2020
41
2019
41
2018
41%
2020
39%
2019
39%
2018
70%
70%
70%
60%
52%
52%
15%
14%
14%
45%
45%
46%
Türkei
42
2020
40
2019
39
2018
40%
2020
42%
2019
43%
2018
59%
54%
53%
38%
37%
38%
27%
34%
36%
44%
45%
47%
Laden Sie die Präsentation herunter, um einen tieferen Einblick in die zehn Länder mit der größten Rentensicherheit zu erhalten.
Was ist der Global Retirement Index?
Der Global Retirement Index (GRI) ist ein mehrdimensionaler Index, der von Natixis Investment Managers und CoreData Research entwickelt wurde, um die Faktoren zu untersuchen, die für die Rentensicherheit entscheidend sind. Zudem dient er als Instrument, um Best Practices im Bereich der Rentenpolitik miteinander zu vergleichen.
Der GRI beinhaltet die Industrienationen des Internationalen Währungsfonds (IWF), die Mitgliedsstaaten der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China). Wir haben für jede Kategorie einen Mittelwert berechnet und die Werte der einzelnen Kategorien miteinander kombiniert, um ein Gesamt-Ranking für die 44 untersuchten Länder zu erhalten.
Aktualisierung unserer Methode
Die Zusammensetzung des im GRI 2020 enthaltenen Sub-Index „Quality of Life“ (Lebensqualität) wurde aufgrund geänderter Datenquellen leicht angepasst. Insbesondere drei Indikatoren – Luftqualität, Biodiversität und Lebensraum sowie Wasser und sanitäre Einrichtungen – und ihre jeweilige Messmethode wurden im Vergleich zum Vorjahr geändert.
Bei der Luftqualität wurde die durchschnittliche jährliche Konzentration von PM2,5 durch die Anzahl der aufgrund der Exposition gegenüber PM2,5 verlorenen Lebensjahre ersetzt; die Belastung durch Luftverschmutzung in Innenräumen wurde ersetzt durch die Anzahl der aufgrund der Exposition gegenüber der häuslichen Luftverschmutzung verlorenen Lebensjahre; und der prozentuale Bevölkerungsanteil eines Landes, der jährlichen Konzentrationen von PM2,5 ausgesetzt ist, wurde durch die Anzahl der aufgrund der Exposition gegenüber bodennahem Ozon verlorenen Lebensjahre ersetzt. Der Indikator Wasser und sanitäre Einrichtungen weist nun eine neue Datenquelle und neue Definitionen auf – verschmutztes Trinkwasser im Vergleich zu Zugang zu sauberem Trinkwasser und unzureichende Sanitäreinrichtungen im Vergleich zu verbesserten Sanitäreinrichtungen in Vorjahren. Die Daten im Bereich der Biodiversität sind relativ ähnlich zu den Daten des Vorjahres. Es wurde lediglich ein neuer Indikator, der Biodiversity Habitat Index, hinzugefügt.
Da die Werte des GRI 2020 aufgrund dieser Änderungen nicht mehr mit den Werten des GRI 2019 vergleichbar wären, haben wir die Werte für 2019 anhand der aktualisierten Daten und der neuen Methode berechnet. Folglich lassen die Werte und Rankings für 2018 und 2019 im diesjährigen GRI-Bericht erkennen, wie die Werte anhand dieser neuen Berechnungen ausgefallen wären, und sind nicht notwendigerweise identisch mit den Werten, die im Bericht des Vorjahres veröffentlicht wurden.
Fünf kritische Gefahren
für die globale Rentensicherheit
Rezession: Die dreifache Bedrohung von heute
Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit sind die Beiträge zur Altersversorgung und die für das öffentliche Rentensystem vorgesehenen Sozialversicherungsabgaben drastisch zurückgegangen. Die langfristige Altersvorsorge ist bereits ein schwieriges Unterfangen, das nun auch noch dadurch erschwert wurde, dass viele Arbeitnehmer dazu gezwungen waren, Härtefallregelungen in Anspruch zu nehmen und Mittel aus ihren Versorgungsplänen abzuziehen, um Einkommenseinbußen auszugleichen.
Zinsen: Wie tief können die Zinsen noch sinken?
Die Zinsen, die sich bereits seit über zwölf Jahren auf historischen Tiefständen befinden, sind durch den globalen Shutdown noch weiter gesunken. Künftig müssen Rentner einfallsreich sein, um ihren Einkommensbedarf zu decken, und Pensionsfonds müssen bei der Steuerung ihrer langfristigen Verbindlichkeiten kreativ vorgehen.
Staatsverschuldung: Die Staatsschulden steigen und steigen
Die staatlichen Konjunktur- und Hilfsprogramme waren zwar unverzichtbar, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Sie haben die staatliche Schuldenlast, die sich bereits auf einem Rekordniveau befand, jedoch noch weiter in die Höhe getrieben. Das Ausmaß der Staatsverschuldung wird die politischen Entscheidungsträger künftig vor schwierige Entscheidungen stellen, wenn es um die Deckung von Rentenansprüchen geht.
Klimawandel: Eine Gefahr für Gesundheit und Wohlergehen
Der Klimawandel birgt Gefahren für die globale Rentensicherheit. Ökologische Veränderungen können die Gesundheit und das Wohlergehen von älteren Menschen und anderen anfälligen Bevölkerungsgruppen erheblich beeinträchtigen. Darüber hinaus können Klimakatastrophen Rentnern erhebliche finanzielle Kosten aufbürden – und unter anderem Schäden an Immobilien anrichten und zu steigenden Lebenshaltungskosten führen.
Einkommensungleichheit: Ungleichheit verschärft sich noch im Ruhestand
Die Bewegung für soziale Gerechtigkeit hat die Einkommensungleichheit in den Fokus gerückt. Ob man sich die Daten nun nach Ethnie oder Geschlecht anschaut – das Ergebnis ist immer dasselbe: Sind die Verdienstmöglichkeiten zu Lebzeiten begrenzt, führt dies zu einer größeren Ungleichheit in den Bereichen Altersversorgung, Finanzausstattung und Einkommen.
Die Zukunft
Es ist ein koordiniertes globales Vorgehen erforderlich, um die verheerenden Folgen in den Griff zu bekommen, die die Pandemie für das öffentliche Gesundheitswesen hat – und um eine Finanzkrise abzuwehren. Zur Bekämpfung der kurzfristigen Gefahren werden bereits wichtige Maßnahmen ergriffen. Privatpersonen, Arbeitgeber, institutionelle Anleger, politische Entscheidungsträger und Vermögensverwalter müssen sich jedoch auch der weiteren Gefahren bewusst sein, die die globale Rentensicherheit bedrohen.
Was jeder Einzelne tun kann
- Jeder Einzelne muss sich verstärkt damit auseinandersetzen, wie die eigene Altersvorsorge gesichert werden kann und wie viel für den Ruhestand angespart werden soll.
- Wir werden wahrscheinlich noch lange in einem Niedrigzinsumfeld leben. Deshalb sollten Anleger höhere Sparbeträge in Betracht ziehen, um die niedrigeren Erträge auszugleichen.
- Man kann die Gestaltung des Ruhestands noch einmal überdenken. Das könnte bedeuten, dass man nicht vollständig aus dem Arbeitsleben ausscheidet, sondern beruflich umsattelt und einer anderen Tätigkeit nachgeht.
Was Arbeitgeber tun können
- Arbeitgeber können Arbeitnehmer bei der Realisierung ihrer Sparziele unterstützen, indem sie diese automatisch in betriebliche Altersvorsorgesysteme einbeziehen („Auto-Enrollment“) und „Matching Contributions“ (vom Arbeitgeber mitfinanzierte Entgeltumwandlung) einführen.
- Sie können Investments anbieten, die sich die Arbeitnehmer wünschen. Beispielsweise sagen 61 % der Planteilnehmer in den USA, dass sie sich eher an Altersvorsorgeplänen beteiligen oder ihre entsprechenden Beiträge erhöhen würden, wenn sie Investments auswählen könnten (wie ESG-Strategien), die ihren persönlichen Werten entsprechen.
Was institutionelle Anleger tun können
- Die Betriebsrente wird nicht mehr so häufig angeboten wie noch vor 20 oder 30 Jahren. Pensionsfonds leisten jedoch nach wie vor einen wichtigen Beitrag zur Wahrung der globalen Rentensicherheit.
- Kluge Vermögensverwalter werden weiterhin nach Strategien Ausschau halten, mit denen sich sowohl die laufenden Erträge als auch die langfristigen Verbindlichkeiten steuern lassen.
Was die politischen Entscheidungsträger tun können
- Langfristig liegt der Schlüssel zur globalen Rentensicherheit in den Händen der politischen Entscheidungsträger.
- Ein erster wichtiger Schritt besteht darin, eine wirksame Regulierung und Steuererleichterungen einzuführen, die als Anreiz für die Teilnahme an Altersversorgungsplänen und den Aufbau der eigenen Altersvorsorge dienen.
- Für eine intelligente Regulierung muss man die Investmentstrategien verstehen, die zur Deckung von Verbindlichkeiten erforderlich sind: Liquiditätsbedenken müssen mit der langfristigen Nachhaltigkeit von Erträgen in Einklang gebracht werden.
- Die Bedürfnisse der alternden Bevölkerung müssen bei Haushaltsdebatten eine Priorität darstellen. Das ist keine leichte Aufgabe, denn viele Lösungen erfordern zusätzliche Ausgaben, die die Staatsverschuldung, die bereits Rekordniveaus erreicht hat, noch weiter in die Höhe treiben könnten.
Was Vermögensverwalter tun können
- Vermögensverwalter sind das Bindeglied der globalen Rentensicherheit und bringen Privatpersonen, Arbeitgeber, Institutionen und politische Entscheidungsträger zusammen.
- Die Branche sollte nicht nur die Investments bereitstellen, die für das Wachstum des Vorsorgekapitals erforderlich sind. Bei einigen Themen, die für die globale Rentensicherheit entscheidend sind, sollten sie auch als Vorreiter vorangehen.
- Die Produktführerschaft kann dazu beitragen, die langfristigen Bedürfnisse von Privatpersonen und Institutionen zu erfüllen.
- Die Einkommensungleichheit erfordert dagegen soziale Führungskompetenzen.
Erfahren Sie mehr
Die globale Rentensicherheit ist ein erstrebenswertes Ziel. Wenn die verschiedenen Interessengruppen ihren Aufgaben und ihrer Verantwortung gerecht werden, kann dieses Ziel erreicht werden. Laden Sie unseren vollständigen Bericht herunter, um mehr über die Hauptgefahren für die globale Rentensicherheit zu erfahren und herauszufinden, wie Ihr Land abschneidet.