Private Equity
Investments in Unternehmen in privater Hand oder in Buyouts börsennotierter Unternehmen
Venture Capital (Wagnis- oder Risikokapital)
Investments in junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial
Immobilien
Investments in nicht börsennotierte Gewerbe- oder Wohnimmobilien
Infrastruktur
Investments in nicht börsennotierte Infrastrukturanlagen wie Mautstraßen, Flughäfen oder Versorgungsbetriebe
Private Debt
Investments in Fremdfinanzierungsinstrumente, die nicht von Banken finanziert und nicht am offenen Markt emittiert oder gehandelt werden
Natürliche Ressourcen
Nicht börsennotierte Investments in natürliche Ressourcen wie Öl und Gas, Nutzwald, Agrarflächen, Wasser und Minen
Die verschiedenen Anlageklassen, die mittlerweile unter Private Capital laufen, waren ursprünglich Private-Equity-Ableger. Private Equity hat als Anlageklasse zwar schon eine relativ lange Geschichte, doch massentauglich wurde die Branche erst in den letzten 30 Jahren, nachdem in den 1980er-Jahren ein Leveraged-Buyout-Boom stattgefunden hatte. Da Private-Equity-Investments immer gängiger wurden, bildeten sich neue Kategorien privater Investments heraus. Eine zunehmende Zahl von Private-Equity-Fonds nahm Chancen in den Sparten Immobilien, Infrastruktur und – vor allem seit der globalen Finanzkrise von 2008 – auch Schuldtitel ins Visier. Mit der Zeit haben sich diese Investmentkategorien zu eigenständigen Anlageklassen institutionalisiert.
Im Vergleich zu den öffentlichen Märkten übernehmen die Manager von Private-Capital-Fonds in aller Regel eine aktivere Rolle im Management der Unternehmen und Vermögenswerte, in die sie investieren. Häufig tragen sie zur Unternehmensstrategie bei, können aber auch direkt an der Verwaltung der Vermögenswerte beteiligt sein. Art, Größe und Struktur der Private-Capital-Investments können ganz unterschiedlich ausfallen. Generell sind solche Fonds darauf ausgerichtet, die Wertschöpfung oder das Wachstum der Unternehmen und Vermögenswerte zu fördern, in die sie investieren. Sie verfolgen die Absicht, für ihre Investoren über eine vorher festgelegte Laufzeit hohe Renditen zu sichern.
Die Strukturen von Private-Capital-Fonds
Für Private-Capital-Investments stehen verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Markt zur Verfügung. Wie auf den öffentlichen Märkten auch können Investoren über börsennotierte und -gehandelte Fonds auf Private-Capital-Anlageklassen zugreifen, tun das aber in der Regel über Fonds, die nicht an einer Börse notiert oder gehandelt werden. Alternativ können sie auch direkt in eine Anlageklasse investieren. Es folgt ein kurzer Überblick über die Fondsstrukturen.