ESG




Erfahren Sie, wie Agathe Foussard von Mirova zu nachhaltigen Investments kam und was sie als Portfoliomanagerin bis heute motiviert.

Unsere Experten von Mirova, Loomis Sayles und Natixis Investment Managers schildern, was ihnen in Bezug auf nachhaltige Investoren heute besonders wichtig erscheint und wie sich die Nachhaltigkeitslandschaft ihrer Ansicht nach entwickelt.

Für Anleger, die nachhaltig investieren möchten, ist es in den letzten Jahren immer schwieriger geworden, sich in der aufsichtsrechtlichen und politischen Landschaft zurechtzufinden. Wie geht es weiter?

Die Artenschutzkonferenz COP15 ebnete zwar den Weg für neue Vorschriften, doch wenn es bis 2030 keine Biodiversitätsverluste geben soll, sind gemeinsame Anstrengungen von Investoren und Verbrauchern erforderlich.

Erfahren Sie, wie Soliane Varlet von Mirova zu nachhaltigen Investments kam und was sie als Portfoliomanagerin bis heute motiviert.

Nicht alle grünen Anleihen sind gleich. Glücklicherweise investieren manche Manager nur in Emittenten, wenn eine Wirkung hinreichend nachweislich und erzielbar ist.

Megatrends werden bestimmen, wie wir unsere Wirtschaft organisieren, sagt Jens Peers, CEO und CIO von Mirova US*.

Für Anleger, die gern eine positive ökologische Wirkung erzielen möchten, gehören grüne Anleihen zu den transparentesten festverzinslichen Investments auf dem Markt

Lohnt es sich wirklich, Emittenten für grüne Anleihen mehr zu zahlen als für konventionelle Anleihen? Und welche Faktoren könnten diesem „Greenium“ künftig zugrunde liegen?

Da die Regierungen nun auf den Zug der Energiewende aufgesprungen sind, bieten sich zahlreiche Investitionsmöglichkeiten für die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf sauberere Alternativen.

Ob es um den Klimawandel, um Biodiversitätsverlust oder um Umweltverschmutzung geht – unsere Meere werden bei der Bewältigung der akutesten Krisen des Planeten eine entscheidende Rolle spielen.

Bringt es Investoren ihren nachhaltigen Investmentzielen wirklich näher, wenn sie sich von Vermögenswerten trennen? Oder wäre es nicht besser, auf Unternehmen Einfluss zu nehmen und zu versuchen, sie in eine nachhaltigere Zukunft zu dirigieren?

Das langfristige Ziel bleibt die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien. Doch wie realistisch ist die Zeitplanung angesichts der unmittelbaren Notwendigkeit, Energiesicherheit zu gewährleisten?

Dr. Hua Cheng, CFA*, Portfoliomanager bei Mirova US**, und Louise Schreiber, Senior Sustainability Analyst, Mirova, sprechen über die Auswirkungen der beschleunigten Technisierung in der Pandemie

Natixis Investment Managers Solutions hat das Analyse-Tool Natixis Portfolio Clarity weiterentwickelt, um auch nicht-finanzielle Daten zu berücksichtigen.

Weltweit gehen die Fehlbeträge bei der Finanzierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in die Billionen Dollari. Offensichtlich ist da noch viel zu tun.

Investoren treten regelmäßig in den Dialog mit den Unternehmen, in die sie investieren. Doch bringt das etwas?

In den letzten zehn Jahren lagen die wirtschaftlichen Schäden durch Naturkatastrophen im Durchschnitt bei 150 Mrd. US-Dollar jährlich. Investoren können die Auswirkungen des Klimawandels nicht länger ignorieren.

In Europa begrüßen Unternehmen, Investoren und Aufsichtsbehörden verantwortungsbewusste Investments. Die USA gelten diesbezüglich dagegen als Nachzügler. Das könnte sich ändern.