Wählen Sie Ihre lokale Website für Produkte und Anlagedienstleistungen nach Region

Amerika
Asien - Asien Pazifik
Europa
Standort nicht aufgeführt?
eagle
Die Investition für das kommende Jahrzehnt.
Die seismischen Veränderungen, die die Investmentlandschaft heute prägen und das Denken der Kunden in den nächsten zehn Jahren bestimmen werden.
Über uns
Private Assets

Auf dem Weg zur Energieautonomie: Europas Revolution in der erneuerbaren Energie

Juni 26, 2025 - 4 Min

Marketingkommunikation. Nur für professionelle Investoren. Es besteht Kapitalverlustrisiko.

Wie wird Europas Wettlauf um die Energieautonomie den Sektor der Infrastruktur für den Energiewandel beeinflussen?

Europa hat in den letzten zwei bis drei Jahren die große Notwendigkeit erkannt aus energetischer Sicht unabhängig zu werden. Dies begann hauptsächlich mit dem Ukraine-Konflikt, in dessen Verlauf uns bewusst wurde, wie kritisch unsere Abhängigkeit von russischem Gas kritisch ist. Nehmen wir beispielsweise Deutschland, das von Kernenergie auf erneuerbare Energien umstieg, jedoch in der Übergangsphase von der Einfuhr von Gas abhängig war. Es hat stark unter dem Embargo und dem Anstieg der Gaspreise gelitten, die nach dem Ukraine-Krieg auftraten. 

Die einzige Energiequelle, die wir nicht importieren, sind erneuerbare Energien, sei es Wind oder Solarenergie. Dies ist der einzige Weg, um aus energetischer Sicht unabhängig und automon zu werden: der Übergang zu mehr erneuerbaren Energien. Das bietet eine bedeutende Investitionsmöglichkeit. 

 

Welche Technologien und Sektoren der erneuerbaren Energien werden entscheidend sein? 

Wenn man die Durchdringung von Elektrizität im gesamten Energiemix betrachtet, ist es ebenso entscheidend, dass wir nicht nur die Elektrizität dekarbonisieren, sondern auch die anderen Energiequellen einbeziehen.

  • Zuerst können wir den Transportsektor betrachten, dies ist tatsächlich ein technologischer Wandel, der derzeit stattfindet. Wir bewegen uns von fossilen Brennstoffen im Transportwesen hin zu elektrischen Mobilitätslösungen mit der Elektrifizierung von Autos, aber auch von Bussen, Lkw‘s und Schwertransporten. Das ermöglicht eine Steigerung des gesamten Stromverbrauchs. 
  • Ein weiterer wichtiger Teilsektor, den wir dekarbonisieren können, sind Gebäude, indem wir von fossilen Heiz- oder Kühlsystemen auf elektrische Systeme umsteigen. Wir sehen beispielsweise, dass private Haushalte zunehmend elektrisch beheizt werden, anstelle der alten, brennstoffbasierten Heizsystemen. 
  • Die letzte Möglichkeit besteht darin, die Industrie zu dekarbonisieren, die einen großen Teil des Gesamtverbrauchs ausmacht, nämlich durch die Bereitstellung und Entwicklung von grünem Wasserstoff. Heutzutage benötigt grüner Wasserstoff weitere Investitionen, um skalierbar zu werden und die Kostensenkung zu erreichen, die mit der Skaleneffekten einhergehen.

 

 

Was sind die wichtigsten Herausforderungen, vor denen europäische Länder stehen, um die Energieautonomie zu erreichen? 

Energie ist eine regulierte Branche, daher ist das erste wichtige Element die politische Stabilität und, ich würde sagen, der politische Wille. Auf europäischer Ebene gibt es einen starken Antrieb zur Förderung der Durchdringung erneuerbarer Energen im Energiemix und zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks, aber dies muss es auf Länderebene stabil sein. Wir haben gesehen, dass dies nicht immer der Fall ist; es ist ein sehr politisch sensibles Thema, und deshalb gibt es viele Verzögerungen bei der Umsetzung der europäischen Vorschriften. 

Der Übergang zum Engeriewandel bietet bedeutende Chance und bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Eine Herausforderung, der wir gegenüber stehen, ist die Entwicklung der Übertragungs- und Verteilungsnetze. 

Der Wechsel von einer stark zentralisierten Energieproduktion zu dezentraler erneuerbarer Energieproduktion bedeutet, dass Sie Ihr Netz und die Übertragung vollständig transformieren müssen. In vielen Ländern Europas, nehmen wir Spanien, Portugal oder Polen, ist der begrenzende Faktor heutzutage das Netz. 

Eine andere Möglichkeit, die sich daraus ergibt, ist die Speicherung, da die zunehmende Durchdringung erneuerbarer Energie im Netz, da sie intermittierend ist, viel Druck und Instabilität im Netz erzeugt. Wir haben gesehen, dass es in Spanien kürzlich einen Vorfall gab, bei dem es einen Stromausfall von einem halben Tag gab; wir wissen nicht genau, warum, aber sicherlich aufgrund des Drucks durch die Intermittenz im Netz. Eine Möglichkeit, das Netz zu stabilisieren, besteht darin, Speichermöglichkeiten zu entwickeln, und das ist derzeit eine massive Bewegung in Europa. Es gibt Regelungen, die es Entwicklern und Produktionsunternehmen ermöglichen, massive Speicherkapazitäten entwickeln können, die zur Unterstützung und Stabilisierung des Netzes verwendet werden, und dies ist sehr wichtig, wenn wir die Durchdringung erneuerbarer Energien insgesamt erhöhen wollen. 

Ein weiteres sehr wichtiges Element, das auch eine Chance darstellt, ist das Demand Management oder die Digitalisierung. Erneuerbare Energien erzeugen Strom, wenn es Wind und Sonne gibt, daher gibt es heute Möglichkeiten, die Nachfrage an den Produktionsspitzen anzupassen. 

 

Beeinflussen die jüngsten von den USA geführten Politiken Ihren Ansatz? 

Unser Ansatz zur Energiewende wurde in letzter Zeit nicht wirklich durch die von den USA verhängten Zölle beeinflusst, da wir erstens keine Investitionen in den USA haben und wir nichts aus den USA importieren. Was in den Vereinigten Staaten passiert, hat also keinen wesentlichen Einfluss auf das, was in Europa geschieht, und Europa setzt sein volles Engagement für die Energiewandel fort, nicht nur wegen der Dekarbonisierung, sondern auch wegen der Energieautonomie, wie wir zuvor diskutiert haben. Daher sehen wir vorerst keine wesentlichen Auswirkungen. 

Wie sich die Diskussionen über Zölle entwickeln werden, wissen wir nicht; es geht hin und her, und es gibt viele Entwicklungen. Wo wir möglicherweise einige Auswirkungen sehen könnten, ist bei den Importen, die wir beispielsweise aus China im Bereich Solarenergie tätigen. Die meisten Solarpanels kommen aus China. Wir sprechen nicht davon, Barrieren oder Bindungen zwischen Europa und China zu schaffen, aber die Beziehung zwischen China und den USA könnte einige Auswirkungen auf die Preise haben, die wir für diese Panels aus China zahlen. Unsere Tendenz nach sollten die Preise sinken, da es zu einer Überproduktion kommen wird. Wenn die USA aufhören, Panels aus China zu importieren, wird es ein Überangebot geben, und davon sollten wir profitieren.

Mirova

Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers.

Mirova wurde von der französischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (Autorité des Marchés Financiers) als Portfolioverwaltungsgesellschaft zugelassen.
Reguliert von AMF (n°GP 02-014)

RCS Paris n°394 648 216)
59, Avenue Pierre Mendes France – 75013 – Paris.
www.mirova.com

Natixis Investment Managers
RCS Paris 453 952 681
Share Capital: €178 251 690
43 avenue Pierre Mendès France
75013 Paris

Dieses Material wurde zu Informationszwecken ausschließlich Finanzdienstleistern oder anderen professionellen Kunden oder qualifizierten Investoren und, soweit aufgrund lokaler Bestimmungen erforderlich, nur auf deren schriftlicher Anfrage zur Verfügung gestellt. Dieses Material ist nicht für Privatanleger bestimmt. Es liegt in der Verantwortung eines jeden Finanzdienstleisters sicherzustellen, dass das Angebot oder der Verkauf von Fondsanteilen oder Wertpapierdienstleistungen Dritter an seine Kunden im Einklang mit den jeweiligen nationalen Gesetzen steht.

 

In Deutschland und Österreich: Dieses Material wird von Natixis Investment Managers International oder ihrer Zweigniederlassung Natixis Investment Managers International, Zweigniederlassung Deutschland, bereitgestellt. Natixis Investment Managers International ist eine Portfoliomanagement Gesellschaft, die von der französischen Finanzaufsichtsbehörde AMF (Autorité des Marchés Financiers) unter der Nr. GP 90-009 zugelassen ist, und eine Vereinfachte Aktiengesellschaft (société par actions simplifiée – SAS), die im Pariser Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nr. 329 450 738 eingetragen ist. Eingetragener Sitz: 43 avenue Pierre Mendès France, 75013 Paris. Eingetragener Sitz von Natixis Investment Managers International, Zweigniederlassung Deutschland (Handelsregisternummer: HRB 129507) ist: Senckenberganlage 21, 60325 Frankfurt am Main.[AR1]

Die oben erwähnten Gesellschaften sind Geschäftsentwicklungseinheiten von Natixis Investment Managers, einer Holdinggesellschaft mit einem breit gefächerten Angebot spezialisierter Vermögensverwaltungseinheiten und Distributionsgesellschaften weltweit. Die Vermögensverwaltungstochtergesellschaften von Natixis Investment Managers führen regulierte Tätigkeiten nur in und von Jurisdiktionen aus/durch, in denen sie hierzu lizenziert oder autorisiert sind. Ihre Dienstleistungen und die Produkte, die sie verwalten, sind nicht für alle Investoren in allen Jurisdiktionen zugänglich.

Obwohl Natixis Investment Managers die in diesem Material bereitgestellten Informationen, einschließlich der Informationen aus Drittquellen, für vertrauenswürdig hält, kann die Richtigkeit, Angemessenheit oder Vollständigkeit dieser Informationen nicht garantiert werden.

 

Die Bereitstellung dieses Dokuments und/oder Bezugnahmen auf bestimmte Wertpapiere, Sektoren oder Märkte in diesem Material stellen keine Anlageberatung oder eine Anlageempfehlung oder ein Angebot, Wertpapiere zu erwerben oder zu veräußern, oder ein Angebot von Dienstleistungen dar. Investoren sollten Anlageziele, Risiken und Kosten einer jeden Investition zuvor sorgfältig prüfen. Die Analysen, Meinungen und bestimmte Anlagethemen und -prozesse, auf die hier Bezug genommen wird, stellen die Ansichten der jeweiligen Person(en) zum angegebenen Datum dar. Diese sowie die dargestellten Portfoliobestände und -eigenschaften können sich ändern und sind nicht als vertraglich bindend zu betrachten. Es kann nicht zugesichert werden, dass die Entwicklungen so eintreten, wie sie in diesem Material prognostiziert werden. Die von externen Dritten geäußerten Analysen und Meinungen sind unabhängig und spiegeln nicht unbedingt die von Natixis Investment Managers wider. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung.

Dieses Material darf nicht als solches, auch nicht teilweise, verbreitet, veröffentlicht oder reproduziert werden.

Alle Beträge in diesem Dokument sind in USD ausgewiesen, sofern nichts anderes angegeben ist.

Natixis Investment Managers kann beschließen, die Vertriebsvereinbarungen für diesen Fonds in Übereinstimmung mit den einschlägigen Rechtsvorschriften zu beenden.

 

DR-71885