Wählen Sie Ihre lokale Website für Produkte und Anlagedienstleistungen nach Region

Amerika

Asien - Asien Pazifik

Europa

Standort nicht aufgeführt?

eagle
Die Investition für das kommende Jahrzehnt.
Die seismischen Veränderungen, die die Investmentlandschaft heute prägen und das Denken der Kunden in den nächsten zehn Jahren bestimmen werden.
Über uns
Portfolioaufbau

Die Portfoliokonstruktion verändert sich

September 16, 2025 - 4 Min
Portfolio construction is changing

First Published by Le Temps on August 24, 2025

Von Covid bis Donald Trump: Investoren mussten in den letzten Jahren zunehmend häufige Schocks bewältigen. Dennoch sind sie hochgradig resilient geblieben und passen sich schneller an, sagt Julien Dauchez von Natixis Investment Managers.

 

Welche Themen gewinnen in diesem Jahr bei der Fondsauflage an Bedeutung? 

Julien Dauchez: Alle Themen, die sich auf Verteidigung beziehen, insbesondere in Europa, stehen klar wieder im Vordergrund. Einige Regierungen ziehen sogar öffentlich-private Partnerschaften in diesem Bereich in Betracht. Investitionen in Infrastruktur—insbesondere solche, die mit Elektrifizierung und künstlicher Intelligenz (wie Rechenzentren) verbunden sind—boomen ebenfalls. Und das Interesse der Anleger an US-Technologie bleibt stark.

 

Beobachten Sie eine Veränderung in den Arten von Fonds, die aufgelegt werden? 

Aktive ETFs versuchen, in Europa an Boden zu gewinnen, insbesondere bei jüngeren Generationen, dank der Flexibilität und Zugänglichkeit von börsengehandelten Fonds—wie der Möglichkeit, direkt von einem Smartphone aus zu investieren, auch wenn diese nicht den Wert eines Finanzberaters ersetzen können. 

Wir sehen auch einen Trend zu Evergreen-Fonds in illiquiden alternativen Strategien für Privatanleger. Diese perpetuellen Vehikel, ohne festes Enddatum, bieten sofortigen Zugang zu Investitionen in den privaten Markt, typischerweise in Private Equity, obwohl wir zunehmend multifunktionale Angebote sehen. 

Sie haben seit Jahresbeginn ein beispielloses Wachstum erlebt und ergänzen geschlossene Eltif 2-Fonds (Europäische Langfristige Investitionsfonds), die ebenfalls darauf abzielen, den Zugang zu privaten Märkten zu demokratisieren. Privatanleger scheinen Evergreen-Formate aufgrund ihrer flexibleren Abo- und Rückgabebedingungen zu bevorzugen.

 

Ist diese Flexibilität absolut? 

In der Praxis kann ein Anleger nach einer Mindesthaltedauer (Lock-up) zusätzliche Einzahlungen vornehmen oder seine Anteile normalerweise vierteljährlich zurückgeben, wobei die Rücknahme nach Ermessen des Managers und zum Nutzen aller Anleger erfolgt. Der Anleger muss in der Regel drei bis sechs Monate im Voraus kündigen, jedoch ist er im Gegensatz zu traditionellen institutionellen Private-Equity-Fonds nicht während der gesamten Laufzeit des Fonds gebunden.

 

Obwohl wir von Demokratisierung sprechen, sind diese Fonds nicht für die breite Öffentlichkeit, oder? 

Diese Fonds richten sich hauptsächlich an Private-Banking-Kunden und unabhängige Vermögensverwalter mit einem bestimmten Vermögen. Es gibt jedoch Ausnahmen. In Frankreich sieht das Gesetz zur grünen Industrie seit letztem Herbst vor, dass 4 % bis 8 % der Altersvorsorgepläne mit „ausgewogenen“ oder „dynamischen“ Profilen in private Vermögenswerte investiert werden müssen. 

In Großbritannien, wo Menschen ihre eigenen Rentenfonds verwalten, erweitern sich ebenfalls die Angebote in privaten Strategien wie Private Equity und Private Debt.

 

Wenn man Evergreen-Fonds betrachtet, haben ihre unterschiedlichen Eigenschaften Auswirkungen auf die Performance? Zum Beispiel, was passiert, wenn Anleger ihr Kapital abziehen, bevor Investitionen getätigt werden?

Wenn wir Evergreen-Fonds betrachten, ist es wichtig zu berücksichtigen, wie ihre einzigartigen Eigenschaften die Performance beeinflussen. Zum Beispiel kann es, wenn Anleger ihr Kapital vor der Investition abziehen, die Gesamtperformance des Fonds beeinträchtigen.

Im Gegensatz zu Private-Equity-Investitionen, die in der Regel von institutionellen Investoren getätigt werden und deren Performance auf Basis des abgeschlossenen Kapitals bewertet wird, halten Evergreen-Fonds, die sich an Privatanleger richten, eine Geldreserve. Diese Reserve kann die ausgewiesene Performance verwässern, bietet den Anlegern jedoch einen Schutz vor Kapitalabrufen und Ausschüttungen. Infolgedessen hat sich allmählich eine Divergenz in den Methoden zur Performance-Messung ergeben, wobei institutionelle Investoren häufig den internen Zinsfuß (IRR) verwenden, während Privatanleger in der Regel auf die annualisierte Rendite zurückgreifen.

 

Ist nicht die Demokratisierung von Private Equity auch ein Zeichen für Spannungen in dieser Anlageklasse, die unter einem Mangel an Exits leidet, insbesondere aufgrund der geringen Anzahl von IPOs? Es ist, als ob wir versuchen würden, privaten Anlegern das aufzudrängen, was Fachleute mit Schwierigkeiten verkaufen können.

Dies ist etwas, was wir zu Beginn befürchten könnten, aber institutionelle Anleger bleiben ihren Investitionen treu. Sie suchen auch nach Diversifizierungsmöglichkeiten über Private Equity hinaus, insbesondere im Bereich Infrastruktur, wo es lange Anlagehorizonte gibt und individuelle Anleger überhaupt nicht präsent sind. Die Nachfrage ist enorm, insbesondere im Hinblick auf den im Laufe dieses Jahres angekündigten Infrastrukturinvestitionsplan der deutschen Regierung in Höhe von 500 Milliarden Euro. Der Bedarf an Elektrifizierung ist derzeit beträchtlich, mit der Vorstellung eines Energieübergangs, der eindeutig durch private Investitionen erreicht werden wird, da die Regierungen stark verschuldet sind. Die Demokratisierung privater Vermögenswerte ist ein langfristiger Trend. Privatanleger gewinnen allmählich an Einfluss bei der Finanzierung von Unternehmen und Innovation.

 

 

Über Private Equity hinaus ziehen auch andere alternative Strategien Aufmerksamkeit auf sich? 

In den Portfolios beobachten wir einen wachsenden Anteil an liquiden alternativen Strategien. Dazu gehören Absolute Return-Anleihenstrategien, Fixed-Income-Arbitrage [Strategien, die versuchen, von vorübergehenden Preisdifferenzen bei Anleihen zu profitieren], Global Macro [basierend auf wirtschaftlichen und politischen Prognosen für verschiedene Länder] und Long/Short Equity [verkaufen von überbewerteten Aktien und kaufen von Aktien, die voraussichtlich steigen werden]. Diese sind nicht-direktionale Strategien, die relativ unkorreliert mit den Märkten sind, keine langen Investitionszeiträume von den Anlegern erfordern und in der Regel im UCITS-Format angeboten werden.

 

Ihr Job ist es, Portfolios zu analysieren. In was investieren professionelle Anleger, wie Pensionsfonds und Vermögensverwalter, derzeit? 

Wir haben seit Jahresbeginn einige sehr interessante Verschiebungen beobachtet. Zunächst haben sich die Anleger trotz einer Reihe von exogenen Schocks als resilient erwiesen. Es gab COVID-19, dann die Ukraine und mehr kürzlich US-Zölle, Ankündigungen über Haushaltsdefizite und das US-Steuergesetz, das als Big Beautiful Bill Act bekannt ist. Jedes Mal erleben die Anleger einen anfänglichen Schock, werden vorsichtiger, die Volatilität steigt und kehren dann so schnell wie möglich zurück, sobald sie Einstiegspunkte für risikobehaftete Anlagen identifiziert haben. Wir können eine Analogie mit einem zurückspringenden Tennisball ziehen. Der erste Aufprall ist höher, der zweite ein wenig niedriger und so weiter. Panikreaktionen sind sofort, dauern jedoch immer kürzer, als ob der Markt eine größere Fähigkeit hat, Schocks zu absorbieren.

 

Hat sich die Portfoliokonstruktion verändert? 

Absolut. Geopolitik prägt zunehmend die Portfoliogestaltung. Sie wurde zuvor als etwas Exogenes betrachtet, das die Ölpreise beeinflusste und oft im Nahen Osten seinen Ursprung hatte. Sie ist jetzt ein bestimmender Faktor, der die spektakuläre Rückkehr von Gold in die Asset Allokationen erklärt. Die Schweizer haben Gold schon immer in ihren Portfolios gehalten, aber auch europäische, asiatische und südamerikanische Manager haben ihre Exposition gegenüber dem Edelmetall erhöht, das als sicherer Hafen gegen geopolitische Risiken in einer fragmentierenden Welt angesehen wird.

 

Welche anderen wichtigen Trends beobachten Sie? 

Die Anleger kehren zu US-Aktien zurück. Die Menschen hatten vielleicht das Gefühl, dass der umgekehrte Trend zu europäischen Aktien, der im ersten Quartal beobachtet wurde, vielleicht zu extrem war. US-Technologie treibt weiterhin das Wachstum in den Vereinigten Staaten voran. Die Investitionen der „Magnificent Seven“ tragen mittlerweile mehr zum US-BIP-Wachstum bei als der Konsum der Haushalte. Diese Hin- und Herbewegung der Anleger spiegelt eine Rückkehr zu einem sehr bodenständigen, Bottom-up-Ansatz wider, bei dem der Schwerpunkt in erster Linie auf den Unternehmensgewinnen im Vergleich zu den Erwartungen liegt. Darüber hinaus war die Schwächung des Dollars ein weiteres großes Thema des Jahres, ebenso wie der Wandel in der Wahrnehmung von Staatsanleihen. Anleger sind jetzt besorgt über Haushaltsdefizite. Zehnjährige Staatsanleihen wurden traditionell als das ultimativ risikofreie Asset betrachtet, aber jetzt ist es wahrscheinlicher, dass es sich um zwei oder fünf Jahre laufende US-Anleihen handelt. Infolgedessen haben diese seit Jahresbeginn geringere Renditen erzielt.

Dieses Material wurde zu Informationszwecken ausschliesslich Finanzdienstleistern oder anderen professionellen Kunden oder qualifizierten Investoren und, soweit aufgrund lokaler Bestimmungen erforderlich, nur auf deren schriftlicher Anfrage zur Verfügung gestellt. Dieses Material ist nicht für Privatanleger bestimmt. Es liegt in der Verantwortung eines jeden Finanzdienstleisters sicherzustellen, dass das Angebot oder der Verkauf von Fondsnteilen oder Wertpapierdienstleistungen Dritter an seine Kunden im Einklang mit den jeweiligen nationalen Gesetzen steht.

Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und die wesentlichen Informationen sorgfältig, bevor Sie investieren. Wenn der Fonds in Ihrem Land registriert ist, sind diese Dokumente auch auf der Website von Natixis Investment Managers (im.natixis.com/intl/intl-fund-documents) kostenlos und in der Amtssprache des Landes, in dem der Fonds registriert ist, erhältlich.

Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in der Amtssprache Ihres Landes finden Sie in der Rubrik "Rechtliche Dokumentation" auf der Website (im.natixis.com/intl/intl-fund-documents).

In Deutschland und Österreich: Dieses Material wird von Natixis Investment Managers International oder ihrer Zweigniederlassung Natixis Investment Managers International, Zweigniederlassung Deutschland, bereitgestellt. Natixis Investment Managers International ist eine eine Portfoliomanagement Gesellschaft, von der französischen Finanzaufsichtsbehörde AMF (Autorité des Marchés Financiers) unter der Nr. GP 90-009 zugelassen ist, und eine Vereinfachte Aktiengesellschaft (société par actions simplifiée – SAS), die im Pariser Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nr. 329 450 738. Eingetragener Sitz: 43 avenue Pierre Mendès France, 75013 Paris. Eingetragener Sitz von Natixis Investment Managers International, Zweigniederlassung Deutschland (Handelsregisternummer: HRB 129507) ist: Senckenberganlage 21, 60325 Frankfurt am Main.

In der Schweiz: Dieses Material wird von Natixis Investment Managers, Switzerland Sàrl, (Registrierungsnummer: CHE-114.271.882), Rue du Vieux Collège 10, 1204 Genf, Schweiz, oder dessen Repräsentanz in Zürich, Schweizergasse 6, 8001 Zürich, ausschliesslich zu Informationszwecken herausgegeben.

Die oben erwähnten Gesellschaften sind Geschäftsentwicklungseinheiten von Natixis Investment Managers, einer Holdinggesellschaft mit einem breit gefächerten Angebot spezialisierter Vermögensverwaltungseinheiten und Distributionsgesellschaften weltweit. Die Vermögensverwaltungstochtergesellschaften von Natixis Investment Managers führen regulierte Tätigkeiten nur in und von Jurisdiktionen aus/durch, in denen sie hierzu lizenziert oder autorisiert sind. Ihre Dienstleistungen und die Produkte, die sie verwalten, sind nicht für alle Investoren in allen Jurisdiktionen zugänglich.

Obwohl Natixis Investment Managers die in diesem Material bereitgestellten Informationen, einschliesslich der Informationen aus Drittquellen, für vertrauenswürdig hält, kann die Richtigkeit, Angemessenheit oder Vollständigkeit dieser Informationen nicht garantiert werden.

Die Bereitstellung dieses Dokuments und/oder Bezugnahmen auf bestimmte Wertpapiere, Sektoren oder Märkte in diesem Material stellen keine Anlageberatung oder eine Anlageempfehlung oder ein Angebot, Wertpapiere zu erwerben oder zu veräussern, oder ein Angebot von Dienstleistungen dar. Investoren sollten Anlageziele, Risiken und Kosten einer jeden Investition zuvor sorgfältig prüfen. Die Analysen, Meinungen und bestimmte Anlagethemen und -prozesse, auf die hier Bezug genommen wird, stellen die Ansichten der jeweiligen Person(en) zum angegebenen Datum dar. Diese sowie die dargestellten Portfoliobestände und -eigenschaften können sich ändern und sind nicht als vertraglich bindend zu betrachten. Es kann nicht zugesichert werden, dass die Entwicklungen so eintreten, wie sie in diesem Material prognostiziert werden. Die von externen Dritten geäusserten Analysen und Meinungen sind unabhängig und spiegeln nicht unbedingt die von Natixis Investment Managers wider. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung.

Dieses Material darf nicht als solches, auch nicht teilweise, verbreitet, veröffentlicht oder reproduziert werden.

Alle Beträge in diesem Dokument sind in USD ausgewiesen, sofern nichts anderes angegeben ist.

Natixis Investment Managers kann beschliessen, die Vertriebsvereinbarungen für diesen Fonds in Übereinstimmung mit den einschlägigen Rechtsvorschriften zu beenden.

DR-73530