Warum spricht jeder über…
Ob es uns unseren nachhaltigen Investmentzielen wirklich näherbringt, wenn wir unser Kapital abziehen? Wie wir in „biologische Vielfalt“ investieren und mit den natürlichen Ressourcen umgehen sollten, die eine wachsende, alternde Bevölkerung benötigt?
Ob wir genug über „Quanten-Computing“ und dessen Kapazitäten wissen, die Internetverschlüsselung unbrauchbar zu machen? Und was es mit dem „Metaversum“ und den strukturellen Trends auf sich hat, die sich an der Schnittstelle von Internet der Dinge, sozialen Medien und mobiler Computertechnik entwickeln?
Nutzen Sie die ganze Bandbreite unseres Angebots an brandaktuellen Informationen über themenbezogene und nachhaltige Investments. Von uns erfahren Sie, was Sie heute wissen müssen und warum das auch morgen noch in aller Munde sein wird.

Potenzielle Renditen haben in Verbindung mit der steigenden Nachfrage nach längerfristigen Anlagen die Attraktivität von Private Assets über institutionelle Anleger hinaus erhöht.

Generative KI wie ChatGPT ist uns allen ein Begriff. AGI (Artificial General Intelligence, auch als starke oder menschenähnliche künstliche Intelligenz bezeichnet) sitzt dagegen am Schnittpunkt zwischen Realität und Science-Fiction. Anleger finden ihr Potenzial spannend.

Die Sorgen der Anleger beschränken sich nicht auf Bankenkrisen oder potenzielle Rezession. Manche fühlen sich an die 1970er-Jahre erinnert – und an das angstbesetzte Wort „Stagflation“.

2022 war der Rentenmarkt sogar noch unattraktiver als der Aktienmarkt. Warum hören Anleger jetzt, dass Anleihen 2023 „wieder da“ sind?

2022 war Zeitenwende – seither ist „Rezession“ in aller Munde. Was sollten Anleger daher über das „R-Wort“ wissen?

Bringt es Investoren ihren nachhaltigen Investmentzielen wirklich näher, wenn sie sich von Vermögenswerten trennen? Oder wäre es nicht besser, auf Unternehmen Einfluss zu nehmen und zu versuchen, sie in eine nachhaltigere Zukunft zu dirigieren?

Der Quantencomputer kommt. Wird das zur sogenannten „Quantenapokalypse“ führen?