Nachhaltige Investments

Energiewende hat sich in den letzten fünf Jahren dynamischer entwickelt als weithin erwartet. Private Investitionen in Projekte für erneuerbare Energien führen das Feld an.

In den nächsten zehn Jahren werden wir erleben, wie uns die Technologie von bestimmten erfolgskritischen Werkstoffen unabhängig machen und es uns ermöglichen kann, Lieferketten neu zu definieren, sodass weltweit bessere Elektrifizierungsmöglichkeiten bestehen, wie Jens Peers von Mirova meint.

Bei wieder steigenden Renditen achten Anleger auf hohe Bonität und starke SRI-Werte.

Um die Nettonull zu erreichen und die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, muss sich die Welt von CO2-intensiver Energie verabschieden – und zwar schnell.

Potenzielle Renditen haben in Verbindung mit der steigenden Nachfrage nach längerfristigen Anlagen die Attraktivität von Private Assets über institutionelle Anleger hinaus erhöht.

Erfahren Sie, wie Agathe Foussard von Mirova zu nachhaltigen Investments kam und was sie als Portfoliomanagerin bis heute motiviert.

Für Anleger, die nachhaltig investieren möchten, ist es in den letzten Jahren immer schwieriger geworden, sich in der aufsichtsrechtlichen und politischen Landschaft zurechtzufinden. Wie geht es weiter?

Die Artenschutzkonferenz COP15 ebnete zwar den Weg für neue Vorschriften, doch wenn es bis 2030 keine Biodiversitätsverluste geben soll, sind gemeinsame Anstrengungen von Investoren und Verbrauchern erforderlich.

Erfahren Sie, wie Bertrand Rocher von Mirova zu nachhaltigen Investments kam und was ihn als Portfoliomanager bis heute motiviert.

2022 ging das Volumen von grünen Anleihen im Jahresvergleich erstmals seit zehn Jahren zurück. Bertrand Rocher und Agathe Foussard von Mirova erklären, warum die Aussichten für 2023 besser sind.

Erfahren Sie, wie Soliane Varlet von Mirova zu nachhaltigen Investments kam und was sie als Portfoliomanagerin bis heute motiviert.

Bringt es Investoren ihren nachhaltigen Investmentzielen wirklich näher, wenn sie sich von Vermögenswerten trennen? Oder wäre es nicht besser, auf Unternehmen Einfluss zu nehmen und zu versuchen, sie in eine nachhaltigere Zukunft zu dirigieren?

ESG Erkenntnisse aus Natixisʼ globaler Umfrage unter Privatanlegern 2021.

Dr. Hua Cheng, CFA*, Portfoliomanager bei Mirova US**, und Louise Schreiber, Senior Sustainability Analyst, Mirova, sprechen über die Auswirkungen der beschleunigten Technisierung in der Pandemie

Investoren und Experten öffnen sich für das Potenzial von ESG. Unsere Studie bietet Einblicke in fünf kritische Fragen zu ESG-Investitionen.

Weltweit gehen die Fehlbeträge bei der Finanzierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in die Billionen Dollari. Offensichtlich ist da noch viel zu tun.

Investoren treten regelmäßig in den Dialog mit den Unternehmen, in die sie investieren. Doch bringt das etwas?

In den letzten zehn Jahren lagen die wirtschaftlichen Schäden durch Naturkatastrophen im Durchschnitt bei 150 Mrd. US-Dollar jährlich. Investoren können die Auswirkungen des Klimawandels nicht länger ignorieren.

In Europa begrüßen Unternehmen, Investoren und Aufsichtsbehörden verantwortungsbewusste Investments. Die USA gelten diesbezüglich dagegen als Nachzügler. Das könnte sich ändern.