Die Zukunft von ...
Während die Welt in Bereichen wie Technologie, Demografie, Globalisierung und Verknappung beispiellose Veränderungen erlebt, müssen Anleger die Wachstumsmotoren von morgen ausfindig machen – und sollten lieber selbst Umwälzungen anstoßen, als sich davon überrollen zu lassen.
Erwartungsgemäß haben disruptive themenbezogene Fonds daher in letzter Zeit enorm an Popularität gewonnen. Allein 2021 wurde eine Rekordzahl von 589 neuen themenbezogenen Fonds aufgelegt – mehr als doppelt so viele wie 2020, als mit 271 Auflegungen der bisherige Rekord aufgestellt wurde.1
Tragfähigen langfristigen Trends auf die Spur zu kommen, ist dennoch schwieriger, als es den Anschein hat. Hinzu kommt, dass sich die Welt der themenbezogenen Investments ebenso weiterentwickelt wie die Themen, in die investiert wird.

An der Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige Welt gibt es nichts zu deuteln. Investitionen in Wasser sind eine Grundvoraussetzung für den Kampf gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust

Bargeld könnte bald Geschichte sein. Doch wer sind die potenziellen Gewinner – und die möglichen Verlierer –, wenn der digitale Zahlungsverkehr die Oberhand gewinnt?

Künstliche Intelligenz verspricht, der Welt ein anderes Gesicht zu geben – unter anderem durch Veränderungen am Arbeitsplatz. Doch wie wird Arbeit in Zukunft wirklich aussehen?

Ob das „Metaversum“ die nächste Version des Internets ist, wird heiß diskutiert. Doch was ist es wirklich? Und welche Chancen bietet es Anlegern?

Jüngere Anleger sind nicht nur umweltbewusst und digital-affin, sondern auch an Erfahrungen interessiert, die ihr langfristiges Wohlbefinden steigern

„Ewige Chemikalien“ in unserer Wasserversorgung können unsere Gesundheit gefährden. Glücklicherweise arbeiten öffentlicher und privater Sektor an Lösungen.

Regierungen im Kampf gegen gesteigerte Volatilität, Unsicherheit und Komplexität müssen mehr tun, um ihre Bürger und deren Wohlstand zu schützen
Gedankliche Vielfalt fördert die Entwicklung erkenntnisreicher Ideen.